Die Gründung
Pfarrer Langbein gründete 1949 zusammen mit dem damaligen Oberlehrer Jetter in Zainingen eine Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins. Weitere Gründungsmitglieder waren Friedrich Sautter, Bürgermeister Lude, Immanuel Reichle, Hans Usenbenz, Leonhard Schönleber ( sein Vater hatte das Albvereinsblatt schon seit 1910 bezogen), Albert Schilling und Jakob Hagmeyer
Pfarrer Langbein, Vertrauensmann von 1949 – 1952
Oberlehrer Jetter, Vertrauensmann von 1952 – 1955
1949-1970
Als Oberlehrer Jetter 1952 Vertrauensmann wurde, gründete er eine Jugendgruppe.
Beim Jubiläumsfest 1952 auf dem Römerstein konnte die Zaininger Volkstanzgruppe in der alten Zaininger Tracht erfolgreich auftreten.
Nach der Versetzung von Herrn Jetter nach Geislingen im Jahre 1955, gingen die Aktivitäten in der Ortsgruppe allmählich zurück.
Christian Class, Vertrauensmann von 1956 – 1964
Erich Füllemann, Vertrauensmann von 1965 – 1968
Manfred Hagmeyer, Vertrauensmann von 1969 – 1970
1971 bis 1982
Im Jahre 1971 rief Bürgermeister Kübler alle Mitglieder zur Versammlung ein, mit dem Ziele die Ortsgruppe wieder zu aktivieren. Walter Class wurde zum Vertrauensmann gewählt. Danach fanden wieder regelmäßige Wanderungen statt.
Bereits im Jahr 1972 hatte die Theatergruppe ihren ersten Auftritt. Bei dem anhaltenden Interesse wurde 1973 wieder eine Volkstanzgruppe gegründet und ein Jahr später gar eine Gitarrengruppe, welche bereits bei der Gauversammlung 1975 in Zainingen erstmals auftrat.
Kurz danach konnte eine Akkordeongruppe gebildet werden, welche unter dem Dirigenten H. Lenhardt erste Erfolge verzeichnen konnte.
Walter Class, Vertrauensmann von 1971 – 1983
1983 bis Heute
1983 wurde Christian Beck zum Vertrauensmann der Ortsgruppe Zainingen berufen.
Als der seitherige Dirigent Herr Lenhardt, im Jahre 1984 aus Altersgründen sein Amt aufgab, begann die Suche nach einem ebenbürtigen Nachfolger.
Mit den Nachfolgerinnen Gisela und Resi Wörz, welche kurz vorher von Hülben nach Zainingen gezogen waren, haben wir die idealen Leiterinnen gefunden, sodaß ein reibungsloser Übergang möglich war.
1985 konnten wir 10 Jahre Jugendgruppe Akkordeon und Volkstanz feiern.
Leider löste sich danach die Volkstanzgruppe wieder auf.
Bei der 1200Jahr-Feier im Jahre 1988 konnten wir die neuen Trachten unserer Trachtengruppe vorstellen. Bei Festlichkeiten können wir mit ca. 30 Trachtenträgerinnen und -trägern auftreten.
Lange suchten wir nach einem eigenen Vereinsraum für unsere Akkordeongruppe bzw. für Zusammenkünfte, Lichtstuben usw.. Schließlich konnten wir mit der Gemeinde 1988 eine Vereinbarung treffen, daß wir im „Alten Schulhaus“ Räumlichkeiten für unsere Zwecke ausbauen durften.
Nach anfänglichem Zögern entschieden wir uns schließlich für diese Räume. Der Umbau wurde sofort in Angriff genommen, und so konnten wir ein Jahr später, im Oktober 1989, bei der Einweihung stolz unsere neuen Vereinsräume der Öffentlichkeit vorstellen. Seither werden diese Räume für allerlei Anlässe genutzt.
Unsere Akkordeongruppen erzielten bei den Wertungsspielen in Kisslegg und Inzell hervorragende Ergebnisse. Diverse Preise und Urkunden sind im Vereinsraum ausgestellt.
Christian Beck, Vertrauensmann 1983 – 2013
Im Jahre 1995 feierte die Akkordeongruppe ihr 20jähriges Jubiläum.
Unvergesslich war unser 50jähriges Jubiläum 1999 bei welchem mit einem Theaterstück, geschrieben von unserem Vereinsmitglied Christoph Lindemann, unserer Dirigentin Gisela Wörz und unserer Schriftführerin Käthe Autenrieth, die Vereinsgeschichte in 10 Jahres-Abschnitten, humorvoll dargeboten wurde.
Der Festabend war für alle Besucher incl. Bewirtung komplett frei.
Seit 2002 haben wir zu der Corpo Filharmonico aus Cannero Riviera am Lago Maggiore ein sehr freundschaftliches Verhältnis. Mit gegenseitigen jährlichen Besuchen wird diese deutsch/italienische Freundschaft, mit jeweiligen Konzerten und musizieren bei allen möglichen Festen weiter gepflegt
Neu ins Programm wurde ein Handwerkertag aufgenommen. so waren im Jahre 2004 ca. 25 verschiede historische Handwerksberufe und Brauchtümer zu sehen.
Diese Veranstaltung wurde 2007 erneut dargeboten, wobei wir diesmal ca. 40 historische Berufe und Brauchtümer bei herrlichem Wetter rund um unsere Hüle der Öffentlichkeit zeigen konnten.
Die Ortsgruppe Zainingen hat zur Zeit 260 Mitglieder.
Der Handwerkertag im Jahre 2007
Zu unserem 60 – jährigen Jubiläum im Jahre 2009 wurde die Volkstanzgruppe wieder neu eingeführt.
Immerwieder tritt unsere Volkstanzgruppe bei verschieden Feiern auf und unterhält das Publikum mit traditionellen Tänzen, begleitet von unserer Akkordeongruppe.
Im Januar 2013, nach beinahe 40 Jahren in der Vorstandschaft unserer Ortsgruppe, davon 30 Jahre als erster Vorstand, legte Christian Beck sein Amt ab, um es in jüngere Hände zu geben. Auf Grund seiner Verdienste im Verein wurde er zum Ehrenvorsitzenden geehrt.
Unser neuer Vorstand setzt sich nun zum erstenmal aus einem Dreiergremium zusammen.
Das Dreiergremium besteht aus Steffen Griesinger, Christoph Junginger und Käthe Autenrieth.


